Domain bio-feuer.de kaufen?

Produkt zum Begriff Fischerei:


  • Fischerei in Schleswig-Holstein (Schübeler, Horst)
    Fischerei in Schleswig-Holstein (Schübeler, Horst)

    Fischerei in Schleswig-Holstein , Schleswig-Holstein ist seit jeher von Wasser geprägt - Nord- und Ostsee, zahlreiche Seen, Flüsse und kleinere Binnengewässer machen den natürlichen Reichtum des Landes aus. Der Mensch machte sich diese Gegebenheiten schon früh zunutze, weshalb Fischfang und Fischaufzucht hierzu-lande zu den ältesten und wichtigsten Wirtschaftsformen zählen. Zunächst wurde für den Eigenbedarf gefischt, später entwickelte sich zunehmend die erwerbsmäßige Fischerei, die in immer größerem Stil betrieben auch immer größere Einheiten und neue Techniken erforderte. In neuerer Zeit erlebt die Fischerei im Land - und nicht nur hier - mit dem Rückgang der Fischbestände, EU-Fangquoten und ausländischer Konkurrenz einen Niedergang. Die vorliegende Dokumentation von Horst Schübeier macht in historischer Perspektive die herausragende Bedeutung der Fischerei für die schleswig-holsteinische Wirtschaft, aber auch für die Lebensweise und Kultur und damit die regionale Identität des Landes deutlich. Anhand einer einmaligen Fülle an historischem Bildmaterial aus allen Fischereistandorten des Landes dokumentiert sie die Geschichte des schleswig-holsteinischen Fischereiwesens. Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute belegen eindrucksvoll die Entwicklung von Küsten- und Binnenfischerei, Teichwirtschaft und Fischaufzucht, einschließlich Fangtechniken und Netzproduktion, Weiterverarbeitung und Vermarktung. Leben und Arbeit der Fischer stehen dabei im Mittelpunkt der Bilddokumente, die zusammen mit den Erläuterungen des Autors ein eindrückliches Gesamtbild von eineinhalb Jahrhunderten schleswig-holsteinischer Fischereigeschichte vermitteln und von einer Lebens- und Arbeitswelt, die es heute so nicht mehr gibt. , Atlanten & Landkarten > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200512, Produktform: Leinen, Autoren: Schübeler, Horst, Seitenzahl/Blattzahl: 344, Abbildungen: Zahlr. Abb., Fachschema: Fischen - Fischerei~Sportfischen~Schleswig-Holstein / Geschichte, Fachkategorie: Fischen, Angeln~Geschichte: Ereignisse und Themen, Region: Schleswig-Holstein, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Thema: Entdecken, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Husum Druck, Verlag: Husum Druck, Verlag: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Länge: 309, Breite: 218, Höhe: 32, Gewicht: 1693, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Mapuche - Feuer BIO
    Mapuche - Feuer BIO

    Bio-Gewürzzubereitung für BBQ und Gerichte aus dem Schmortopf. Nach einem traditionellen Gewürz der südamerikanischen Mapuche-Indianer.Herbaria Mapuche Feuer ist eine Bio-Gewürzmischung für BBQ und Gerichte aus dem Schmortopf. Nach einem traditionellen Gewürz der südamerikanischen Mapuche-Indianer. Die rauchig, kräftig würzige Bio-Gewürzmischung mit Paprika, Hickory Rauchsalz und Büffelgras ist ideal zum Würzen von Fleisch, Geflügel, Schmorgerichten, dicken Suppen, Bohneneintopf und für Baked Beans, passt aber auch sehr gut zu Grillkäse, Grillgemüse und Kartoffelwedges.

    Preis: 9.49 € | Versand*: 4.90 €
  • Herbaria Mapuche-Feuer bio
    Herbaria Mapuche-Feuer bio

    Gewürzzubereitung für BBQ und Gerichte aus dem Schmortopf. Passt gut zu Fleisch dicken Suppen und Bohnen. Nach einem traditionellen Gewürz der südamerikanischen Mapuche-Indianer.

    Preis: 7.89 € | Versand*: 4.90 €
  • Ingwer Energie BIO
    Ingwer Energie BIO

    Gewürzteemischung Geschmack: würzig, Zitrone, scharf

    Preis: 4.74 € | Versand*: 4.90 €
  • Wie kann man die Fangquote in der Fischerei nachhaltig steigern?

    Die Fangquote in der Fischerei kann nachhaltig gesteigert werden, indem man auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände setzt, beispielsweise durch Quotenregelungen und Schonzeiten. Zudem kann die Verwendung von selektiven Fangmethoden dazu beitragen, dass nur die gewünschten Fischarten gefangen werden. Die Einhaltung von internationalen Abkommen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ländern sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, um die Fangquote nachhaltig zu steigern.

  • Wie kann die nachhaltige Fischerei dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die Fischbestände langfristig zu erhalten, und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Fischerei nachhaltig betrieben wird?

    Nachhaltige Fischerei kann dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, indem sie sicherstellt, dass Fischbestände nicht überfischt werden und das Ökosystem im Gleichgewicht bleibt. Dies kann durch die Festlegung von Fangquoten, Schutzzonen und die Verwendung von selektiven Fangmethoden erreicht werden. Darüber hinaus können Maßnahmen ergriffen werden, um die Beifang zu minimieren, die Lebensräume zu schützen und die Auswirkungen der Fischerei auf andere Arten zu überwachen. Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen kann die Fischerei langfristig nachhaltig betrieben werden und die Fischbestände können erhalten bleiben.

  • Welche Auswirkungen hat die Fischerei auf die Umwelt, die Wirtschaft und die soziale Struktur von Gemeinden, die von der Fischerei abhängig sind?

    Die Fischerei kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie Überfischung, Verschmutzung durch Fischereigeräte und Treibstoffeinsatz. Dies kann zu einem Rückgang der Fischbestände und zur Zerstörung von Lebensräumen führen. In wirtschaftlicher Hinsicht kann die Fischerei zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen beitragen, aber auch zu Konflikten um begrenzte Ressourcen führen. Die Abhängigkeit von der Fischerei kann auch die soziale Struktur von Gemeinden beeinflussen, da sie anfällig für wirtschaftliche Schwankungen und Umweltveränderungen sind, die ihre Lebensgrundlage bedrohen. Es ist wichtig, nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern, um die negativen Aus

  • Welche Auswirkungen hat die Fischerei auf die Umwelt, die Wirtschaft und die soziale Struktur von Gemeinschaften, die von der Fischerei abhängig sind?

    Die Fischerei kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie Überfischung, Verschmutzung durch Fischereigeräte und Verlust von Lebensräumen für Meereslebewesen. Dies kann langfristig die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht gefährden. In wirtschaftlicher Hinsicht kann die Fischerei zur Schädigung von Fischbeständen und damit zu Einkommenseinbußen für Fischer und Fischereiunternehmen führen. Darüber hinaus kann die Fischerei die soziale Struktur von Gemeinschaften beeinflussen, indem sie traditionelle Lebensweisen und kulturelle Identitäten verändert und zu sozialen Spannungen führen kann, wenn Ressourcen knapp werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Fischerei:


  • Schachtel mit 400 Tischdecken aus zugeschnittenem Papier 100x100 Dekoriert Öko Natur Holz
    Schachtel mit 400 Tischdecken aus zugeschnittenem Papier 100x100 Dekoriert Öko Natur Holz

    Diese Papiertischdecke ist eine Tischdecke, die alle Funktionen erfüllt, eine ausgezeichnete Wahl für größere Partys und bietet bei ihrer Verwendung die besten Ergebnisse. Passt auf jeden Tisch. Mit dem Ziel, eine Palette an Recyclingprodukten zu schaffen, deren Auswirkungen auf die Umwelt wir kennen und die zu 100 % biologisch abbaubar und kompostierbar sind, haben wir dies unter der Marke Eco Nature sichergestellt. Als Zeichen des Engagements für die Natur tragen alle Produkte dieses Siegel und bescheinigen, dass sie zu 100 % aus Recyclingpapier bestehen.

    Preis: 118.94 € | Versand*: 0.00 €
  • Bio-Kräuterseitlinge DE-ÖKO-021
    Bio-Kräuterseitlinge DE-ÖKO-021

    Bio-Kräuterseitlinge DE-ÖKO-021 Der Kräuterseitling, auch Königsausternpilz genannt, ist ein würzig schmeckender bissfester Speisepilz. Er ist kalorienarm und reich an wertvollem Eiweiß und Mineralstoffen. Kräuterseitlinge eignen sich sehr gut als Fleischersatz für Vegetarier und Veganer. Geschmacklich ähnelt er dem Steinpilz und ist unter Pilzkennern sehr beliebt. Der Kräuterseitling ist ideal zum Grillen oder Braten geeignet durch seine feste Konsistenz. Die bauchigen Stängel und Hüte der Kräuterseitlinge können zum Verzehr verwendet werden. Seinen Namen hat der Kräuterseitling nicht, weil er nach Kräutern schmeckt, sondern er parasitisch auf Wurzeln von Krautpflanzen wächst. Somit sind Kräuterseitlinge nicht wild an Bäumen zu finden. Der Königsausternpilz lässt sich auf Strohballen, Substratmischungen oder Sägespänen kultivieren oder ist als Fertig-Pilzzuchtkultur erhältlich. Bei der Fertig-Pilzzuchtkultur übergeht man die kritische Zeit der Durchwachsphase. Befolgt man die Anleitung, können in ca. 1-3 Wochen frische Kräuterseitlinge geerntet werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % und Temperaturen zwischen 15-20 °C sind optimal für das Wachstum der Fruchtkörper. Der kultivierte Kräuterseitling kann einen Hutdurchmesser bis zu 15 cm bekommen, der weiße Stiel 2-8 cm bei einer Länge von 4-15 cm. Die Hutoberfläche hat eine bräunliche Färbung und die Lamellen sind weiß bis leicht gelblich. Der Stiel ist weiß und sehr fest. Die Fruchtkörper erscheinen einzeln, gesellig oder in Büscheln. DE-021-Öko-Kontrollstelle Zubereitungshinweis: Wenn nötig, die Kräuterseitlinge nur mit einer weichen Bürste abbürsten, nicht waschen. Verwenden Sie bitte keine Zwiebel beim Braten der Kräuterseitlinge, da sonst der exzellente Geschmack verfälscht wird. Allgemein sollten Pilze immer frisch gegessen werden, da Sie ihr Aroma verlieren, je länger man Sie lagert. Sie können die frischen Kräuterseitlinge drei bis fünf Tage im Kühlschrank oder im kühlen Keller aufbewahren. Dazu geben Sie die Pilze am besten in eine Papiertüte, locker und luftig verpackt. Der Kräuterseitling eignet sich auch hervorragend zum Trocknen oder zum Einlegen in Öl oder Essig, so können Sie die Pilze für einige Zeit konservieren. Mit Dörrautomaten, einem Backofen oder auch Kachelofen können die in dünne Scheiben geschnittenen Kräuterseitlinge haltbar gemacht werden. Pilzscheiben in den Automaten legen oder auf ein Backblech verteilen und die Umluftfunktion starten, bei ca. 50-80 °C, beim Backofen sollte aber die Tür einen Spalt offenbleiben, damit die feuchte Luft entweichen kann. Zuchtpilze können auch aufgewärmt bzw. eingefroren werden. Leckere Pilz-Rezepte finden Sie hier.

    Preis: 24.90 € | Versand*: 4.30 €
  • Bio-Shiitake DE-ÖKO-021
    Bio-Shiitake DE-ÖKO-021

    Bio-Shiitake DE-ÖKO-021 Die ersten Aufzeichnungen über den aus Asien stammenden Pilz entstanden in den Jahren 1368 bis 1644. Der chinesische Arzt Wu Shui berichtet, dass man mit dem regelmäßigen Genuss des Pilzes lange lebt und gesund bleibt. Er liefert die wertvolle Vitamin B-Kombination B1, B2 und B3. Jede Körperzelle braucht Vitamin B2, um Energie zu gewinnen. Die Nerven benötigen Vitamin B2 für die Konzentration. Mit seinem hohen Gehalt an Kalzium, Kalium und den Spurenelementen Zink, Eisen und Phosphor ist der Shiitake ein wahres Kraftpaket für Knochen, Muskeln und Nerven. Er enthält alle sieben essentiellen Aminosäuren, die für den Zellstoffwechsel unerlässlich sind. DE-021-Öko-Kontrollstelle Zubereitungshinweis: Wenn nötig, Pilze mit einer Bürste abbürsten, nicht waschen. Verwenden Sie bitte keine Zwiebel beim Braten der Shiitake-Pilze, da sonst der exzellente Geschmack verfälscht wird. Allgemein sollten Pilze immer frisch gegessen werden, da Sie ihr Aroma verlieren, je länger man Sie lagert. Sie können die frischen Shiitake drei bis fünf Tage im Kühlschrank oder im kühlen Keller aufbewahren. Dazu geben Sie die Pilze am besten in eine Papiertüte, locker und luftig verpackt. Der Shiitake eignet sich auch hervorragend zum Trocknen oder zum Einlegen in Öl oder Essig, so können Sie die Pilze für einige Zeit konservieren. Mit Dörrautomaten, einem Backofen oder auch Kachelofen können die in dünne Scheiben geschnittenen Shiitake haltbar gemacht werden. Pilzscheiben in den Automaten legen oder auf ein Backblech verteilen und die Umluftfunktion starten, bei ca. 50-80 °C, beim Backofen sollte aber die Tür einen Spalt offenbleiben, damit die feuchte Luft entweichen kann. Zuchtpilze können auch aufgewärmt bzw. eingefroren werden. Leckere Pilz-Rezepte finden Sie hier.

    Preis: 24.90 € | Versand*: 4.30 €
  • Govinda Energie Kugeln bio
    Govinda Energie Kugeln bio

    So gehts leichter!Köstliche Früchte mit knackigen Haselnüssen sorgen für ausreichend Energie und eine ordentliche Portion Vitalität.

    Preis: 4.40 € | Versand*: 4.90 €
  • Wie kann die Fischerei nachhaltig gestaltet werden, um die Fischbestände langfristig zu erhalten?

    Die Fischerei kann nachhaltig gestaltet werden, indem Fangquoten festgelegt werden, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Zudem sollten Schutzzonen eingerichtet werden, um gefährdete Arten zu schützen. Auch die Verwendung von umweltfreundlichen Fangmethoden wie selektiven Netzen kann dazu beitragen, die Fischbestände langfristig zu erhalten.

  • Welche Regeln und Vorschriften müssen beachtet werden, um legal und nachhaltig Fischerei zu betreiben?

    Um legal und nachhaltig Fischerei zu betreiben, müssen Fischer die Fangquoten und Schonzeiten einhalten, um Überfischung zu vermeiden. Zudem müssen sie sich an die Größen- und Artenvielfaltbeschränkungen halten, um den Bestand zu schützen. Auch die Verwendung von umweltfreundlichen Fangmethoden und die Einhaltung von Schutzzonen sind entscheidend für eine nachhaltige Fischerei.

  • Gibt es für euch nachhaltige Fischerei?

    Ja, nachhaltige Fischerei ist möglich und wird von einigen Organisationen und Zertifizierungsprogrammen gefördert. Dazu gehören Maßnahmen wie die Begrenzung der Fangmengen, die Verwendung von selektiven Fangmethoden und die Einhaltung von Schutzgebieten. Es ist wichtig, dass Verbraucher nachhaltig gefangenen Fisch auswählen und unterstützen, um die Bestände zu schützen und die Ozeane zu erhalten.

  • Wie können verschiedene Arten von Netzen in der Fischerei genutzt werden, um eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten?

    Verschiedene Arten von Netzen wie Schleppnetze, Stellnetze und Reusen können selektiv eingesetzt werden, um unerwünschten Beifang zu reduzieren. Durch die Verwendung von Netzen mit bestimmten Maschenweiten können untermaßige Fische geschont und die Reproduktion der Fischbestände unterstützt werden. Regelmäßige Kontrollen und die Einhaltung von Fangquoten sind ebenfalls wichtig, um eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.